- pflegeleicht
- stadtklimafest windfest
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: 100000107000
Bestell-Nr. | Variante | Preis | Lieferzeit | Menge |
Von klein bis recht groß ist sie selbst. Und von klein bis ganz groß passt sie in jede Grünanlage.
Beschreibung
Die Berg-Kiefer 'Winter Gold' (Pinus mugo) wächst ausladend, mehrstämmig und erreicht gewöhnlich im Alter eine Höhe von ca. 1 m. Ihre Nadeln haben eine schöne gelbe Färbung. Sehr dekorative Zapfen schmücken Pinus mugo 'Winter Gold' ab Oktober. Dieses Nadelgehölz ist gut frostverträglich. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. An den Boden stellt die Berg-Kiefer 'Winter Gold' keine besonderen Ansprüche.
Blüte
Die Berg-Kiefer 'Winter Gold' bildet kleine, oftmals unscheinbare Blüten von Juni bis Juli.
Frucht
Die Berg-Kiefer 'Winter Gold' trägt sehr dekorative Zapfen im Oktober. Die Früchte haben eine kegelförmige Form.
Laub
Ihre Nadeln sind gelb.
Rinde
Die Rinde ist schuppenförmig.
Wuchs
Pinus mugo 'Winter Gold' wächst ausladend, mehrstämmig und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 0,6 - 1 m. Habitus: Großstrauch Die Berg-Kiefer 'Winter Gold' hat dicht verzweigte, oberflächennahe Wurzeln. (Herzwurzler).
Lebensdauer
Diese Pflanze ist mehrjährig.
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Standort
Sonniger bis halbschattiger Standort. An den Boden stellt diese Pflanze keine besonderen Ansprüche.
Frosthärte
Die Berg-Kiefer 'Winter Gold' weist eine gute Frosthärte auf.
Pflanzpartner
Die Berg-Kiefer 'Winter Gold' setzt schöne Akzente gemeinsam mit: Pfaffenhütchen, Gemeiner Liguster.
Ähnliche Pflanzen
Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Berg-Kiefer 'Winter Gold' ähnlich sein: Pinus nigra 'Nana' (Strauch-Schwarzkiefer 'Nana').
Pflanzzeit
Containergehölze können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C ), ganzjährig gepflanzt werden.
Pflege
Die Berg-Kiefer 'Winter Gold' ist relativ pflegeleicht und ist besonders für unerfahrene Pflanzenliebhaber zu empfehlen.
Tipp:Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Mulchen: | Im Zeitraum von März bis April |